Posts mit dem Label Seebadschute werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seebadschute werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. August 2013

Seaside Bonnet um 1812


Was so eine Woche Urlaub so ausmacht! Es ist kaum zu glauben aber ich habe es endlich geschafft meinen Strohhut fertig zu stellen!
Einen kleinen Einblick hatte ich ja bereits im Januar diesen Jahres gegeben. Oh man Januar, das ist bereits ein halbes Jahr her!
Aber wenn man nicht unter druck steht wird auch nichts fertig! Nur gut das Weimar vor der Tür steht, so geschehen noch Zeichen und Wunder und ehe man sich versieht, ist der Hut auch schon fertig!
What puts out vacation such a week so! It is hardly to be believed, finally, however, I have got to finish my Seaside Bonnet!
I had given a small insight already in January this year. Oh one January, this is already half a year!
But if one under do not print stands nothing also finishes! Only well Weimar stands before the door, still happen sign and miracle and before one makes a mistake, is already ready to the Bonnet!


Also holen wir noch mal die Alten Bilder aus dem Keller und erzählen  ein wenig vom Handwerk.
So we get once more the old pictures from the cellar and tell a little about the craft.
 


Zunächst einmal habe ich mich an das beigefügte Schnittmuster gehalten und die Grundform aus Steifleinen zugeschnitten. Danach ging es los, das Hutstroh zu verarbeiten. Hier kam mir meine früher erlernte Tätigkeit des Korbflechtens zu gute, denn das Hutstroh muss wie Peddigrohr in etwas warmes Wasser eingeweicht werden um so biegsamer und geschmeidiger zu werden. So lässt es sich am besten auf das Steifleinen nähen.
First once I have kept to the enclosed cut pattern and have cut the basic form stiff linen. Then it went off to process the hat straw. Here my early learnt activity of the baskets twist too good came to me, because the hat straw must be soaked like rattan in a little bit warm water to become more pliable and smoother so. Thus it can be sewn best of all on the stiff linen.


 Die Hutkrempe habe ich mit Maschine genäht, was mich letztendlich ein wenig geärgert hat, da man mit Hand viel schneller vorwärts kommt und mehr Kontrolle über das Hutstroh hat. Den Zylinder und den Zylinderdeckel habe ich dann mit Hand genäht, danach wurden die einzelnen Teile zusammengenäht.
I have sewn the brim with machine what has annoyed me at last a little, because one makes progress with hand much faster and has more control of the hat straw. I have sewn the cylinder and the cylinder lid then with hand, then became the single parts together.


 
Nun ging es an die Frage nach dem letztendlichen Aussehen des Hutes. Ich wollte eine relativ neutrale Verzierung, so das man den Hut zu mehr als einem Kleid tragen kann. Auf der Suche nach einer passenden Vorlage blätterte ich ein paar Kupferstiche durch, und wurde dann auf einer Tafel von Costumes Parisiens von 1812 fündig.
Now it went to the question after the last-limited appearance of the hat. I wanted a relatively neutral decoration, thus one can carry hat to more than one dress. In search of a suitable presentation, I paged through a few copperplates, and then made a find on a board of Costumes Parisiens of 1812.

 
Dafür bestellte ich  mir hier einen elfenbeinfarbenen Seidentaft, den ich dann zum Ausfüttern des Hutes und für die Verzierungen verwendet habe.
For it I ordered myself here an ivory-coloured silk taffeta which I have used then for lining of the hat and for the decorations.

***

Und nun mein Endergebnis:
And now my final result:







Bilder mit mir und Hut werde ich sicher nach Weimar zeigen!
I will show pictures with myself and Bonnet certainly after Weimar!
 
*****
KK

Donnerstag, 31. Januar 2013

Verspätete Vorschau...


Nun ist der erste Monat des neuen Jahres schon wieder um, die Tage und Wochen flogen nur so dahin und ich bin bis jetzt leider noch nicht dazu gekommen all meine Leser im neuen Jahr einen kleinen Vorgeschmack auf meine kommenden Projekte zu geben, was ich heute nachholen möchte!
Now the first month of the new year is again around, the days and weeks flew off only thus and till present, unfortunately, I is not to be given yet in addition come all my readers in the new year a small foretaste on my coming projects for what I would like to make up today!

Geplant wäre also:

  • eine Seebadschute
  • ein Chemisenkleid a la reine
  • Chemisenkleid 1795
  • Empire Short dress
  • Übergangsschnürbrust
  • neue Robe à l’Anglaise aus Leinen
  • einen weiteren Spencer für Weimar
  • eine Jacke für meinen Englandurlaub im Mai
  • und sicher fällt mir im Laufe des Jahres noch so einiges ein!
 Would be planned:

  • a Seaside Bonnet
  • a Chemisedress a la reine
  • Chemisedress in 1795
  • Empire Short dress
  • New stays vor 1790-1805
  • new robe à l'Anglaise from linen
  • other Spencer for Weimar
  • a jacket for my England vacation in May
  • and certainly still thus something occurs to me in the course of the year!

Mit zwei der geplanten Projekte habe ich auch schon bereits begonnen, und zwar die beiden ersten Punkte auf der Liste.
I have begun with two of the planned projects already already, namely both first points on the list.

Die Seebadschute.
The Seaside Bonnet.

Ich habe mir seit längerem eine neue Strohschute eingebildet und wollte sie diesmal selber machen, immerhin hab ich ja Korbflechten gelernt, da kann das mit dem Stroh nicht so schwierig sein. Also kaufte ich mir das Schnittmuster von Lynn McMasters >Erly 19th C Seaside Bonnet< und eine Menge Hutstroh von Nehelenia. Begonnen habe ich erst mal das Schnittmuster zu verstehen und dann es auszuschneiden, danach habe ich ein Grundgerüst aus Steifleinen zugeschnitten. Das Hutstroh wird wie Weide oder Peddigrohr in warmen Wasser eingeweicht, was es biegsamer macht. Dann wird es leicht überlappend auf das Steifleinen aufgenäht, was ich bei der Krempe per Maschine gemacht habe.
Hier meine ersten Ergebnisse, leider bin ich noch nicht weiter, da einweichen und nähen nicht immer so in meinen Tagesablauf passt.
I have pretended for a long time a new straw bonnet and wanted to make them this time same, at least, I have learnt wicker lichens, there cannot be so difficult with the straw. So I bought to myself the cut pattern from Lynn McMasters> Erly 19Th C Seaside voucher net <and an amount of hat straw from Nehelenia. If I have started to know to cut out for the moment the cut pattern and then then I have cut it, a basic scaffolding from stiff linen. The hat straw is soaked like pasture or rattan in warm water what makes it more pliable. Then it is sewed on slightly overlapping to the stiff linen what I have made with the brim by machine.
Here my first results, unfortunately, I am not farther yet, there soak and not always sew thus in my daily routine fits.
 Lynn McMasters >Erly 19th C Seaside Bonnet<






Das Chemisenkleid
The Chemisedress

Das Schnittmuster habe ich ebenfalls von Nehelenia, den wunderbaren Baumwollmousselin von http://www.naturstoff.de/shop/.
Nach dem Zusammensetzen des Schnittmusters, des Zuschnittes und des Zusammennähens der Kleiderteile, habe ich damit begonnen die Tunnel zu nähen, in die später die Bänder gezogen werden, die dem Kleid den typischen Faltenlook verleihen.
Auch hier mal die ersten Bilder:
I have the cut pattern also from Nehelenia, the miraculous Baumwollmousselin from http://www.naturstoff.de/shop/.
On composing the cut pattern, of the cutting and the Zusammennähens of the clothes parts, I have started to sew with it the tunnels, in which later the tapes are pulled which lend the typical pleated look to the dress.
Also here sometimes the first pictures:




Zum Schluss möchte ich euch noch Hanni vorstellen. Ein Tierheimschwein, welches seit letzten Jahr meiner Mirmo Gesellschaft leistet, da ja meine Mimi leider gestorben war. Ist sie nicht süß??
In the end I would like to introduce you still Hanni. An animal home pig who performs society since the last year of my Mirmo, because my Mimi had died, unfortunately. Is she not sweet??


*****
KK